Bei einem Fahrzeug mit Klimaanlage ist es wichtig, dass man die Anlage regelmäßig reinigt. Allerdings ist dies ein geschlossenes System, welches nur von einem Fachmann überprüft und gereinigt werden sollte.
Klimaanlage selber reinigen oder reinigen lassen?
Eigene Versuche, die Anlage zu reinigen, könnten scheitern und möglicherweise auch nachhaltige Schäden verursachen. Generell besteht die Regel, dass man die Klimaanlage alle zwei Jahre reinigen lassen sollte. Innerhalb der zwei Jahre kann das Kältemittel in der Klimaanlage langsam verbraucht sein, sodass es zu schlechten Gerüchen im Inneren des Fahrzeugs kommen kann.
Dieser Geruch setzt sich auch in den Polstern ab und ist sehr schwer zu bereinigen. Oftmals wird die Reinigung bei der Durchsicht des Fahrzeugs mit angeboten. Mit solch einer Reinigung entstehen natürlich auch Kosten.
Allerdings gewähren Tankstellen, die diese Reinigung der Klimaanlage auch durchführen, und Kfz-Werkstätten auch eine zweijährige Garantie, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert. Wer hier sparen will, der sollte in jedem Fall vorher die Preise vergleichen, denn es gibt große Unterschiede zwischen den einzelnen Anbietern.
Reinigung der Klimaanlage
Neben der professionellen Wartung gibt es auch einfache Schritte, die Sie selbst durchführen können, um Ihre Klimaanlage sauber und effizient zu halten.
Regelmäßiger Filterwechsel
Der Innenraumfilter, auch Pollenfilter genannt, sollte mindestens einmal im Jahr oder alle 15.000 Kilometer gewechselt werden. Die genaue Vorgehensweise kann je nach Automodell variieren; konsultieren Sie daher die Bedienungsanleitung Ihres Autos. In den meisten Fällen befindet sich der Filter hinter dem Handschuhfach oder unter der Motorhaube.
Desinfektion der Lüftungskanäle
Um Bakterien und Schimmel in der Klimaanlage zu vermeiden, gibt es zwei bewährte Methoden zur Desinfektion, die Sie selbst durchführen können:
Sprühdose mit Schlauch
Bei dieser Methode wird das Desinfektionsmittel mit einer speziellen Sprühdose und einem Schlauch in alle Lufteingangskanäle gesprüht. Dafür führen Sie die Sonde in die Lüftungsschlitze ein und sprühen das Mittel während der Schlauch langsam wieder herausgezogen wird.
Wiederholen Sie dies bei allen Lüftungsdüsen, einschließlich der Düsen im Fond und im Fußraum. Lassen Sie das Mittel kurz einwirken und lüften danach, ohne Klimaanlage, um das Lüftungssystem zu trocknen.
Spray für den Innenraum
Etwas einfacher, aber auch weniger gründlich ist die Prozedur mit dem Innenraumspray fürs Auto. Die Methode eignet sich nur für Fahrzeuge mit Umluftfunktion. Stellen Sie das Auto als Erstes an einem geeigneten Ort, am besten im Freien ab, wo der Wagen etwa zehn Minuten laufen kann.
Schalten Sie dann die Klimaanlage auf Umluft und maximale Lüftung. Platzieren Sie das Luftreinigungsspray (Klima Refresh) im Ansaugbereich der Lüftung (meist im Beifahrerfußraum), aktivieren Sie das Spray und verlassen das Fahrzeug schnell. Nach etwa zehn Minuten wird das Auto dann nur noch gründlich gelüftet.
Zusätzliche Tipps zur Pflege der Klimaanlage
Tipp 1: Betätigen Sie die Klimaanlage regelmäßig, auch im Winter, um die Dichtungen geschmeidig zu halten und das Austreten von Kältemittel zu verhindern.
Tipp 2: Schalten Sie die Klimaanlage kurz vor dem Abstellen des Motors aus und lassen Sie nur den Lüfter weiterlaufen. Dadurch verdampft das Kondenswasser, was wiederum Schimmelbildung verhindert.
Titelbild: zphoto83 / stock.adobe.com
Foto: HAMERCAT / stock.adobe.com