Wenn die Klimaanlage stinkt

By R. Dühmke

Im Sommer sind viele Autofahrer froh, wenn sie in ihrem warmen Auto schnellstmöglich die Klimaanlage anschalten können. Doch hier kann es passieren, dass die kühle Luft einen schlechten Geruch hat, der von der Anlage selbst kommt, kurz gesagt, die Klimaanlage stinkt.

Warum die Klimaanlage stinkt

Der üble Geruch im Auto entsteht meist durch angesaugte Schmutzpartikel, wie Staub oder Pollen, die draußen durch die Luft fliegen. Dieser Schmutz kommt dann mit dem Wasser, das in der Klimaanlage kondensiert, in Kontakt. Somit ist der perfekte Nährboden für Pilze und Bakterien geschaffen.

Ursachen kurz zusammengefasst

  • Schmutz und Verunreinigungen: Staub, Pollen und andere Partikel werden angesaugt und setzen sich in der Klimaanlage fest.
  • Feuchtigkeit: Kondenswasser, das sich in der Anlage ansammelt, schafft eine feuchte Umgebung, in der sich Bakterien und Schimmelpilze wohlfühlen.
  • Mangelnde Wartung: Eine unregelmäßige oder fehlende Wartung der Klimaanlage kann zu einer Ansammlung von Schmutz und Feuchtigkeit führen.

Ursache beheben

Die Mikroorganismen können den schlechten Geruch erzeugen. Eigenverantwortlich sollte man in diesem Fall nicht handeln, denn es hilft meist nur eine professionelle Reinigung und Desinfektion der Anlage. Diese Reinigung wird in der Werkstatt durchgeführt, denn alleine sollte man das System nie öffnen. Fachkräfte verfügen nämlich über spezielle Werkzeuge und das notwendige Fachwissen, um tief in das System vorzudringen und sämtliche Verunreinigungen zu beseitigen.

Warum sollte man die Klima professionell reinigen lassen?

Die Verursacher der unangenehmen Gerüche in der Klimaanlage können erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit der Insassen haben. Bakterien, Schimmelpilze und andere Verunreinigungen in der Klimaanlage führen oft zu Allergien und Atemwegserkrankungen. Eine professionelle Reinigung ist deutlich gründlicher als die alleinige Anwendung von Desinfektionssprays und daher, allein aus gesundheitlicher Sicht empfehlenswert.

Zudem erhöht die professionelle Reinigung die Effizienz der Klimaanlage. Ein gereinigtes System verbraucht weniger Energie und verlängert die Lebensdauer der Klimaanlage.

Schlechten Geruch vorbeugen

Man kann dem schlechten Geruch jedoch vorbeugen. Starke Feuchtigkeit im System kann vermieden werden, indem man die Klimaanlage einige Minuten vor dem Fahrtende einfach ausschaltet und nur das Gebläse laufen lässt.

Ein weiterer nützlicher Tipp ist die Verwendung von speziellen Desinfektionssprays für Klimaanlagen. Diese Sprays können Bakterien und Pilze bekämpfen. Allerdings sollten sie nicht als Ersatz für eine professionelle Reinigung gesehen werden, sondern eher als ergänzende Maßnahme. Hier erfahren Sie mehr zum Thema: Klimaanlage selber reinigen.

Titelbild: Andrey Popov / stock.adobe.com